
Elektronikentwicklung (Hardware-Entwicklung, Firmware/Softwareentwicklung)
Wie wird heute embedded Elektronik entwickelt?
Eingebettete Elektronik wird durch einen Prozess entwickelt, der typischerweise die folgenden Schritte umfasst:
1. Anforderungserfassung (Lastenheft):
Der erste Schritt bei der Entwicklung eingebetteter Elektronik besteht darin, die Anforderungen für das System zu erfassen und zu dokumentieren, einschließlich der Funktionalität, Leistung und Einschränkungen des Systems. Dieser Prozess beinhaltet die Zusammenarbeit mit Interessengruppen wie Kunden, Endbenutzern und Systemingenieuren, um die Anforderungen des Systems zu verstehen.
2. Design:
Nachdem die Anforderungen erfasst wurden, ist der nächste Schritt das Design des Systems. Dazu gehört in der Regel das Erstellen von Blockdiagrammen, Schaltplänen und anderen technischen Zeichnungen, die die Architektur und Komponenten des Systems beschreiben. Dazu gehört auch die Auswahl des geeigneten Mikrocontrollers oder Mikroprozessors, Speichers und anderer Komponenten, um die Systemanforderungen zu erfüllen.
3. Implementierung:
Nachdem das Design abgeschlossen ist, besteht der nächste Schritt darin, das System zu implementieren, was normalerweise das Schreiben der Firmware oder Software umfasst, die auf dem Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgeführt wird. Dieser Schritt umfasst auch den physischen Aufbau des Systems, einschließlich des Lötens oder Zusammenbaus der Leiterplatte (PCB) und anderer Hardwarekomponenten.
4. Testen:
Bevor das System bereitgestellt wird, ist es wichtig, es gründlich zu testen, um sicherzustellen, dass es die Anforderungen erfüllt und wie erwartet funktioniert. Dies umfasst typischerweise das Testen der Firmware oder Software sowie das Testen der Hardware mit verschiedenen Eingaben und unter verschiedenen Bedingungen.
5. Bereitstellung:
Sobald das System getestet und alle Probleme behoben wurden, kann es bereitgestellt werden. Dies beinhaltet in der Regel die Installation des Systems im Endprodukt oder Gerät und die Bereitstellung aller erforderlichen Dokumentationen oder Schulungen für Endbenutzer.
6. Wartung und Upgrades:
Nachdem das System bereitgestellt wurde, kann es im Laufe der Zeit Wartung und Upgrades erfordern, um sicherzustellen, dass es weiterhin wie erwartet funktioniert. Dies kann die Aktualisierung der Firmware oder Software, den Austausch oder die Reparatur von Hardwarekomponenten und die Bereitstellung von fortlaufendem Support und Fehlerbehebung umfassen.
Die Entwicklung eingebetteter Systeme wird heute durch die Verwendung von Mikrocontroller-Entwicklungskits, Mikrocontroller-Evaluierungsboards, Simulationssoftware und die Verfügbarkeit von Open-Source-Bibliotheken und Software-Frameworks erheblich erleichtert. Mit diesen Tools können sich Entwickler eingebetteter Systeme auf ihre spezifische Anwendung konzentrieren und müssen sich nicht um die Details des Mikrocontrollers oder Mikroprozessors auf niedriger Ebene kümmern. Darüber hinaus ermöglichen die Verwendung fortschrittlicher Softwareentwicklungstools und die Verfügbarkeit von Cloud-basierten Entwicklungsplattformen die Remote-Entwicklung eingebetteter Systeme, was die Zusammenarbeit mit Teammitgliedern oder Kunden erleichtert.
Ein wichtiger Tipp bei der Auswahl eines Elektronikentwicklers ist es, dessen Erfahrung und Fachwissen in seiner spezifischen Branche oder seinem Anwendungsbereich gründlich zu bewerten. Dies bedeutet, dass Sie sich das Portfolio vergangener Arbeiten ansehen und nach Referenzen von Kunden fragen, mit denen er in der Vergangenheit zusammengearbeitet hat. Es ist wichtig, einen Entwickler zu wählen, der über Erfahrung und Kenntnisse in den spezifischen Prozessen und Technologien verfügt, die für Ihr Projekt erforderlich sind, und der eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Lieferung qualitativ hochwertiger, zuverlässiger und funktionaler Elektronik vorweisen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, eine klare Kommunikation und eine positive Arbeitsbeziehung mit dem Entwickler aufzubauen, da der Erfolg des Projekts von einer nahtlosen Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und dem Entwickler abhängt.
Firmen für Elektronikentwicklung

A.S.T. – Angewandte System Technik GmbH
Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung, EMV Labore / EMV Experten, Platinenlayout
Sachsen

Assion Electronic GmbH
Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung
Nordrhein-Westfalen

beka print electronic GmbH
Elektronikentwicklung, Baugruppenmontage, Elektronikfertigung, Platinenlayout
Nordrhein-Westfalen

concept electronic GmbH
Systemhersteller, Baugruppenmontage, Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung, Platinenlayout
Nordrhein-Westfalen

Drews Electronic GmbH
Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung
Nordrhein-Westfalen

EBS SYSTART GmbH
Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung, Platinenlayout
Bayern

Evotronic GmbH
Baugruppenmontage, Elektronikentwicklung, Elektronikfertigung, Systemhersteller, Platinenlayout
Bayern

IK Elektronik GmbH
Elektronikentwicklung
Sachsen